Getestet wurde die Inno3d RTX 5090 iChill Frostbite Grafikkarte. In unserem Praxistest haben wir nicht nur die 3D-Leistung untersucht, sondern auch die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die Geräuschentwicklung der aktiven Kühlung im Detail analysiert. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unserem Grafikkarten-Review enthalten. Die Nvidia GeForce RTX 5090 basiert auf dem Flaggschiff der Blackwell‑Architektur GB202. Sie verfügt über 21.760 CUDA‑Cores, 170 Ray‑Tracing‑Cores sowie 680 Tensor‑Cores, dazu 32 GB GDDR7‑Speicher auf einem 512‑Bit‑Interface. Der Speicher arbeitet mit 28 Gbps, was eine Speicherbandbreite von etwa 1.792 GB/s ergibt. Damit hat die RTX 5090 genügend Power für Gaming, Content Creation, KI-Workloads und vieles mehr. Die INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite hebt diese Spezifikation durch eine werkseitige Übertaktung, höheres Power-Limit und eine voll integrierte Wasserkühlung in Kooperation mit Alphacool hervor. Der Boost‑Takt ist beim Frostbite‑Modell auf 2.467 MHz eingestellt, also etwas über dem Standardwert. Der Wasserkühlblock nutzt eine verchromte Kupferbodenplatte, Acryl‐Oberteil mit ARGB-Beleuchtung, vier G1/4‑Zoll Anschlüsse zwei Ein-/Ausgänge je Seite sowie eine Backplate. Unter dem Frostbite-Kühler erreicht die Karte deutlich geringere Temperaturen insbesondere bei GPU und Speicher, was zusätzliches Overclocking‐Potenzial ermöglicht.
Unsere Webseite verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutz